CREFIA Workshop 4:
Bilanzpolitik
Durch aktive Sachverhaltsgestaltung und -abbildung bilanzpolitische Ziele erreichen
Das Gesetz hält verschiedene Möglichkeiten bereit, mit dem Jahresabschluss „viel“ oder „wenig“ über ein Unternehmen preis zu geben.
Lernen Sie diese Möglichkeiten und ihre Anwendungsvoraussetzungen kennen!
Auch materiell lässt sich der Jahresabschluss gestalten:
Sollen Ergebnisse „geglättet“, müssen Umsätze verlagert werden?
Wie lassen sich über den Einsatz von Ansatz- und Bewertungswahlrechten das Jahresergebnis und andere Kennzahlen steuern?
Wie wirken hier die Stetigkeitsgebote, und welche Anhangangaben sind erforderlich?
Eingegangen wird auch auf die Risikosteuerung und ihre Abbildung im Jahresabschluss:
Sicherungsinstrumente (Hedging) die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen und die Rückwirkungen zur Steuerbilanz (latente Steuern).
Der Workshop vermittelt das unverzichtbare Know How für die Aufstellung und Auswertung des Jahresabschlusses!
|
• Stellschrauben der Bilanzpolitik
• Kommunikation über den Jahresabschluss
• Ansatz- und Bewertungswahlrechte, Ermessensentscheidungen
• Gestaltung von Anhangangaben
• Risikosteuerung: Hedging, Pensionsverpflichtungen, (latente) Steuern
|
Referent:
|
Prof. Dr. Carsten Theile
|
|
Umfang:
|
1 Veranstaltungstag à 8 Unterrichtsstunden
|
|
Termin / Ort:
|
Auf Anfrage sowie in Ihrem Haus (Infos: bitte klicken)
|
|
Voraussetzungen:
|
Keine
|
|
Teilnehmer:
|
Max. 20 Teilnehmer/Innen
|
|
Zertifizierung:
|
Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Lerninhalte
|
|
Teilnahmegebühr:
|
€ 395 für Mitglieder des BvCM e.V.
€ 495 für Nichtmitglieder des BvCM e.V.
Preise excl. MwSt. In der Teilnahmegebühr sind Arbeitsunterlagen und Verpflegung enthalten.
|
|
Zielgruppe:
|
Geschäftsführer, Kaufmännische Leiter, Leiter Rechnungswesen, Bilanzanalysten, Credit Controller, Credit Manager.
|
Seminarzeiten:
|
Start: 10.00 Uhr / Ende: 18.00 Uhr (weitere Infos: bitte aufklappen)
09.30 |
10.00 |
Anmeldung |
10.00 |
11.30 |
Seminareinheit 1 |
11.30 |
11.45 |
Kaffeepause |
11.45 |
13.15 |
Seminareinheit 2 |
13.15 |
14.15 |
Mittgspause |
14.15 |
15.45 |
Seminareinheit 3 |
15.45 |
16.00 |
Kaffeepause |
16.00 |
17.30 |
Seminareinheit 4 |
17.30 |
18.00 |
Fragen / Erfahrungsaustausch |
Die Seminarzeiten, insbesondere die Pausenregelungen, werden von den Referenten festgelegt und können daher im Tagesablauf variieren. |
|